Fachseminar Chemie


Fachleiter
: OStR' Christina Schwiertz
F
ächer:
Chemie / Mathematik
Schule:
 Gymnasium Georgianum Lingen

 


"
Es gibt keine Kunst, welche so schwierig ist, wie die Kunst der Beobachtung: es gehört dazu ein gebildeter nüchterner Geist und eine wohlgeschulte Erfahrung, welche nur durch Umgang geschult wird. Mancher übersieht die Hälfte aus Unachtsamkeit, ein anderer gibt mehr als er sieht, indem er es mit dem, was er sich einbildet, verwechselt, ein anderer sieht die Teile des Ganzen, aber er wirft Dinge zusammen, die getrennt werden müssen.“

Justus v. Liebig (1852)

 

 

Die Ausbildung im Fachseminar erfolgt gemäß der APVO-Lehr  und orientiert sich an den seminarinternen Standards. 


Ziele der Ausbildung im Fachseminar:

  • Anknüpfend an bereits in der ersten Phase der Lehrerausbildung erworbene Kenntnisse soll der Erwerb von umfassenden Handlungskompetenzen für die Arbeit in der schulischen Praxis im Fach Chemie in den Sekundarbereichen I und II des Gymnasiums ermöglicht werden.

  • Darüber hinaus wird die Entwicklung einer eigenständigen Lehrerpersönlichkeit unterstützt und gefördert. 

Im Vordergrund stehen die zu erwerbenden Qualifikationen des Kompetenzbereichs „Unterrichten“, welcher die Planung, Durchführung und Evaluation eines zeitgemäßen Chemieunterrichts umfasst.  Dabei bildet das Experiment - bedingt durch seine zentrale Stellung im Erkenntnisgewinnungsprozess des Chemieunterrichts - einen Schwerpunkt unter Einbeziehung der Fachdidaktik und –methodik in den Fachsitzungen.

Die weiteren Schlüsselqualifikationen der Kompetenzbereiche „Erziehen“ und „Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern“, sowie „Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwicklung der eigenen Berufskompetenz“ werden darüber hinaus an verschiedenen Inhalten verdeutlicht und entwickelt.

Zu den Inhalten des Fachseminars

Anmerkungen zum Fachseminarlehrplan

des Faches Chemie

 

In dem Fachseminarlehrplan Chemie sind in der linken Spalte die Kompetenzen der APVO-Lehr-II abgedruckt. In der mittleren Spalte befinden sich die konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen für die Ausbildung im Fachseminar Chemie aller Studienseminare. In der rechten Spalte wird dargestellt, wie die konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen in der Ausbildung im Fach Chemie am Studienseminar Meppen entwickelt werden.

In Klammern sind zu den jeweiligen Kompetenzen die Nummern der Fachsitzungsthemen angegeben. Weiterhin wird der Erwerb dieser Kompetenzen nicht nur in den Fachsitzungen, sondern auch bei Unterrichtsbesuchen, Lehrproben und Ausbildungsgesprächen gefördert. Quervernetzungen zur allgemeinpädagogischen Ausbildung werden zudem explizit ausgewiesen.

Auf der Grundlage der Vorgaben aus den Spalten 1 und 2 werden weiterhin beispielhaft spezifische Handlungssituationen des beruflichen Alltags (HS) und geeignete Kompetenzentwicklungsaufgaben (KEA) dokumentiert, die im Rahmen der Ausbildung zum entsprechenden Kompetenzerwerb führen können.

Ziel der Ausbildung ist es, Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiVD) dazu zu befähigen, die für die professionelle Bewältigung der Handlungssituationen (HS) erforderlichen Kompetenzen zu erwerben oder weiterzuentwickeln. Die Kompetenzentwicklungsaufgaben (KEA) zeigen Möglichkeiten zum Erwerb und konkreten Gebrauch von Strategien und Techniken für die reflektierte Bewältigung von Handlungssituationen in allen drei Kompetenzdimensionen Wissen, Können und Haltung auf. Diese komplexen Aufgabenstellungen steuern und unterstützen den Kompetenzerwerb der LiVD in der Lehrerausbildung und lassen in der konkreten Bewältigung der Handlungssituationen die vorhandenen Kompetenzen sichtbar werden. Bislang sind nach der Absprache im Studienseminar Meppen zwei Kompetenzentwicklungsaufgaben verpflichtend.

Die Zusammenstellung der Fachseminarthemen, der Handlungssituationen und der Kompetenzentwicklungsaufgaben wurde auf der Tagung sämtlicher Fachleiter und Fachberater für Chemie in Walsrode abgesprochen. Neben den obligaten Themen soll noch genügend Zeit für individuelle inhaltliche Wünsche der Referendare bleiben. Neben didaktischen Fragestellungen werden auch wichtige methodische Aspekte und ausgewählte Unterrichtsreihen in den Fachsitzungen behandelt. Sicherheitsbestimmungen, Prüfungen und der Einsatz neuer Medien sind weitere Aspekte. Bei der Auswahl von möglichen Fachsitzungsthemen handelt sich dabei nicht zwingend um sitzungsfüllende Themen. Einige Themen werden auch in mehreren Fachsitzungen behandelt. Im Rahmen der Fachsitzungen werden neben einer Auswahl an Unterrichtsreihen und wesentlichen Aspekten der Chemiedidaktik/-methodik auch aktuelle Probleme und Wünsche der Auszubildenden berücksichtigt. Die Gespräche sollen dabei offen gestaltet sein und insbesondere einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch der Auszubildenden mit dem Fachleiter darstellen.


Zum Seminarlehrplan

 
Besonderes: Das Studienseminar Meppen hat einen Kooperationsvertrag mit der RWE Power AG in Lingen geschlossen. Am Beispiel der Kraftwerke in Lingen werden Unterrichtskonzepte zur Nutzung außerschulischer Lernorte konzipiert und die Anbindung an den konkreten Unterricht aufgezeigt und erprobt.

Weiterhin wird dem Vorkommen fossiler Brennstoffe in der Region dahingehend Rechnung getragen, dass kontextorientierte Unterrichtseinheiten mit der besonderen Schulung der Bewertungskompetenz rund um die Themen „Brennstoffe“ und „nachwachsende Rohstoffe“ unter anderem im besonderen Fokus der Ausbildung stehen.