| 
 | 
 | 
| 
 | |
|  | |
| 
   Justus v. Liebig (1852) 
  
   | |
| Die Ausbildung im Fachseminar erfolgt gemäß der APVO-Lehr und orientiert sich an den seminarinternen Standards. 
   
 
  Im Vordergrund stehen die zu 
  erwerbenden Qualifikationen des Kompetenzbereichs „Unterrichten“, welcher die 
  Planung, Durchführung und Evaluation eines zeitgemäßen Chemieunterrichts 
  umfasst.  Dabei bildet das Experiment - bedingt durch seine zentrale 
  Stellung im Erkenntnisgewinnungsprozess des Chemieunterrichts - einen 
  Schwerpunkt unter Einbeziehung der Fachdidaktik und –methodik in den 
  Fachsitzungen. 
	  Zu den Inhalten des Fachseminars 
	  
	  
	  Anmerkungen zum Fachseminarlehrplan 
	  
	  
	  des Faches Chemie 
	   
	  In dem Fachseminarlehrplan Chemie sind in der linken Spalte die 
	  Kompetenzen der APVO-Lehr-II abgedruckt. In der mittleren Spalte befinden 
	  sich die konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen für die Ausbildung im 
	  Fachseminar Chemie aller Studienseminare. In der rechten Spalte wird 
	  dargestellt, wie die konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen in der 
	  Ausbildung im Fach Chemie am Studienseminar Meppen entwickelt werden. 
	  In Klammern sind zu den jeweiligen Kompetenzen die Nummern der 
	  Fachsitzungsthemen angegeben. Weiterhin wird der Erwerb dieser Kompetenzen 
	  nicht nur in den Fachsitzungen, sondern auch bei Unterrichtsbesuchen, 
	  Lehrproben und Ausbildungsgesprächen gefördert.
	   
	  Auf der Grundlage der Vorgaben aus den Spalten 1 und 2 werden weiterhin 
	  beispielhaft spezifische Handlungssituationen des beruflichen Alltags (HS) 
	  und geeignete Kompetenzentwicklungsaufgaben (KEA) dokumentiert, die im 
	  Rahmen der Ausbildung zum entsprechenden Kompetenzerwerb führen können.  
	  Ziel der Ausbildung ist es, Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiVD) dazu zu 
	  befähigen, die für die professionelle Bewältigung der Handlungssituationen 
	  (HS) erforderlichen Kompetenzen zu erwerben oder weiterzuentwickeln. Die 
	  Kompetenzentwicklungsaufgaben (KEA) zeigen Möglichkeiten zum Erwerb und 
	  konkreten Gebrauch von Strategien und Techniken für die reflektierte 
	  Bewältigung von Handlungssituationen in allen drei Kompetenzdimensionen 
	  Wissen, Können und Haltung auf. Diese komplexen Aufgabenstellungen steuern 
	  und unterstützen den Kompetenzerwerb der LiVD in der Lehrerausbildung und 
	  lassen in der konkreten Bewältigung der Handlungssituationen die 
	  vorhandenen Kompetenzen sichtbar werden. 
	  Die Zusammenstellung der Fachseminarthemen, der Handlungssituationen und 
	  der Kompetenzentwicklungsaufgaben wurde auf der Tagung sämtlicher 
	  Fachleiter und Fachberater für Chemie in Walsrode abgesprochen. Neben den 
	  obligaten Themen soll noch genügend Zeit für individuelle inhaltliche 
	  Wünsche der Referendare bleiben. Neben didaktischen Fragestellungen werden 
	  auch wichtige methodische Aspekte und ausgewählte Unterrichtsreihen in den 
	  Fachsitzungen behandelt. Sicherheitsbestimmungen, Prüfungen und der 
	  Einsatz neuer Medien sind weitere Aspekte. Bei der Auswahl von möglichen 
	  Fachsitzungsthemen handelt sich dabei nicht zwingend um sitzungsfüllende 
	  Themen. Einige Themen werden auch in mehreren Fachsitzungen behandelt. Im 
	  Rahmen der Fachsitzungen werden neben einer Auswahl an Unterrichtsreihen 
	  und wesentlichen Aspekten der Chemiedidaktik/-methodik auch aktuelle 
	  Probleme und Wünsche der Auszubildenden berücksichtigt. Die Gespräche 
	  sollen dabei offen gestaltet sein und insbesondere einen Erfahrungs- und 
	  Meinungsaustausch der Auszubildenden mit dem Fachleiter darstellen. Zum Seminarlehrplan | |
| Weiterhin wird dem Vorkommen fossiler Brennstoffe in der Region dahingehend Rechnung getragen, dass kontextorientierte Unterrichtseinheiten mit der besonderen Schulung der Bewertungskompetenz rund um die Themen „Brennstoffe“ und „nachwachsende Rohstoffe“ unter anderem im besonderen Fokus der Ausbildung stehen. | |