|
Fachseminar Niederländisch |
|
|
Die Ausbildung im Fachseminar Niederländisch erfolgt gemäß der APVO-Lehr und orientiert sich an den seminarinternen Standards.
Niederländischunterricht wird in Niedersachsen an allen Schulformen vor allem
in den Landkreisen und kreisfreien Städten entlang der
deutsch-niederländischen Grenze erteilt. Am Gymnasium wird Niederländisch im
Sekundarbereich I als Arbeitsgemeinschaft, als Wahlfremdsprache und zunehmend
auch als zweite Wahlpflichtfremdsprache (alternativ zu Französisch und Latein)
angeboten. In der gymnasialen Oberstufe wird Niederländisch auf grundlegendem
Niveau entweder als fortgeführte Fremdsprache oder als neu beginnende
Fremdsprache unterrichtet oder auf erhöhtem Niveau als fortgeführte
Fremdsprache. Im (dezentralen) Abitur kann Niederländisch als P1-5 angewählt
werden. Die Vielfältigkeit dieser Profile spiegelt sich auch in der Ausbildung
der zukünftigen Niederländisch-Lehrkräfte.
In den Fachseminarsitzungen werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit
den rechtlichen Vorgaben vertraut gemacht und in den didaktischen und
methodischen Grundlagen des Niederländischunterrichts und in deren praktischer
Umsetzung ausgebildet. Die folgende Übersicht des Fachbereichs
Moderne Fremdsprachen gibt
modular gegliedert Themenkomplexe und Teilaspekte an, die im Rahmen der
Fachsitzungen behandelt werden sollen. Die Themen leiten sich aus der
APVO-Lehr ab und sollen den Erfordernissen der Fachausbildung Niederländisch
und den Bedürfnissen der Seminarteilnehmer/-innen angepasst werden. Die
Module/Themen werden nicht nacheinander abgearbeitet, sondern fließen nach
Bedarf in die Fachsitzungen ein. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht immer die
Unterrichtspraxis mit dem Streben nach lernwirksamem, guten
Niederländischunterricht.
|