Fachseminar Politik-Wirtschaft |
|
Fächer: Politik-Wirtschaft / Erdkunde Schule: Gymnasium Marianum, Meppen |
|
Das Fachseminar Politik-Wirtschaft dient nicht der
Fortsetzung universitärer Lehre, sondern ist geprägt vom Praxisbezug: Die
Kompetenzbereiche der APVO-Lehr weisen dabei die für die fachspezifische
Ausbildung besonders relevanten Elemente Unterrichtsplanung,
Unterrichtsdurchführung, Unterrichtsreflexion und Leistungsbewertung aus,
deren Vermittlung zentraler Gegenstand des Fachseminars ist. Das Fachseminar ist darüber hinaus ein organisatorischer Rahmen zur Reflexion eigener Schulpraxis. Damit ist es angewiesen auf Eigeninitiative der Studienreferendare. Die Fachleitung ist bemüht, dies durch eine adressatenorientierte Themenwahl und durch individuelle Beratung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen und darüber hinaus zu unterstützen. Eine grundlegende Vermittlung der wesentlichen Anliegen der
Fachausbildung erfolgt bereits im Rahmen der Einführungsveranstaltungen (sog.
„Einführende Fachsitzungen“, EFS) mit dem Ziel, die unmittelbar anstehenden
Lehr- und Beurteilungsaufgaben bewältigen zu können. Im Verlauf der Ausbildung
werden diese Grundlagen vertieft und erweitert. Dabei sind die Inhalte der
alle 14 Tage stattfindenden Fachsitzungen (FS) nicht nur an den
Kompetenzanforderungen der Prüfungsverordnung, sondern auch an
unterrichtsrelevanten Erfordernissen orientiert. In der Regel folgen die einzelnen
Veranstaltungen einer praxisbezogenen und kompetenzorientierten Anlage, die im
Querschnitt verschiedene Aspekte umfasst und dabei Schwerpunkte setzt. Die doppelte fachwissenschaftliche Schwerpunktsetzung des Faches in Niedersachsen setzt Fachkenntnisse in beiden Teildisziplinen voraus. Ein Papier der KMK fasst die wesentlichen Voraussetzungen grundlegend zusammen. -> Ländergemeinsame Kompetenzprofile
|